Standheizung Planar Autoterm 2D
Da das Auto auch im Winter benutzt wird, um darin zu leben habe ich mich dazu entschieden eine Standheizung zu installieren. Der Motor wird sowieso mit Diesel betrieben, daher bietet sich eine Dieselstandheizung an.
Auf dem Markt gibt es billige Standheizungen aus China, die weniger als 150 Euro kosten. Diese haben allerdings kein Prüfzeichen und können daher bei der Hauptuntersuchung nicht abgenommen werden. Taugen tun diese meiner Erfahrung nach allerdings schon etwas.
Ich habe mich für eine 2 kW Autoterm Standheizung entschieden, welche ich direkt auf der Herstellerseite bezogen hab. Diese Heizung besitzt eine Zulassung und ist im Vergleich zu den Geräten von Eberspächer oder Webasto mit ca. 500 Euro recht günstig. Mittlerweile gibt es günstigere Alternativen wie die 2 kW Heizung von G-Parts, welche nur ca. 340 Euro im Set kostet.
Einbau
Beim Einbau gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Platz im T3 ist ja vergleichsweise klein, daher sollte die Heizung möglichst effizient platziert werden. Einige T3 Besitzer bauen die Heizung unter das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite. Hier nimmt sie auf jeden Fall keinen Stauraum weg, allerdings müssen die Kabel zum Bedienelement je nach Platzierung aufwendig verlegt werden und der Wärmemauslass muss dann dementsprechend auch im vorderen Bereich sein. Eine andere Möglichkeit ist, die Heizung unterhalb des Autos in einer wetterfesten Box zu platzieren, sodass nur der Warmluftauslass nach innen geführt wird. Das ist allerdings wiederum ziemlich aufwendig und ohne Hebebühne schwer zu realisieren.
Ich habe mich dafür entschieden, die Heizung im Innenraum auf der Motorschräge zu installieren.
Für eine bessere Luftzirkulation macht es Sinn, die Zuluftleitung ebenso von außerhalb des Innenraums zu beziehen. Dadurch wird der Wassergehalt in der Luft gesenkt und es kommt somit zu weniger Kondenswasser, was sehr häufig im Auto bei schlechter Belüftung entsteht.
Leider hab ich das erst nach dem Einbau erfahren.
Die Heizung besteht grob aus folgenden Bestandteilen:
- Dieselleitung
- Dieselpumpe
- Abgasrohr
- Abgasschalldämpfer
- Standheizung
- Bedienteil
- Warmluftrohr
- Warmluftauslass
Für den Einbau hab ich ebenso ein Blech verwendet, was als Gegenstück für die Standheizung dient und von innen verklebt wird. Das erleichtert das Anzeichnen ungemein
Die Dieselpumpe wurde hinter dem Motor befestigt und den Diesel entnehme ich vor dem Dieselfilter mittels eines T-Stücks. Ein direkter Tankentnehmer ist beim T3 nicht von Nöten, da die Dieselpumpe des Motors nicht im Tank sitzt, sondern erst nach dem Dieselfilter kommt. Das erleichtert den Einbau.
Der Auspuff samt Schalldämpfer endet unter dem Auto am Linken hinteren Radkasten.
Der Strom kommt über die Zweitbatterie. Der Warmluftauslass im Innenraum sowie das Bedienpanel befinden sich unterhalb der Sitzbank.
Ein guter Beitrag dazu findet sich hier:
https://schrauberlaube.de/?p=3441
Der Einbau dauert circa einen halben Tag, sofern man eine Hebebühne oder Grube hat geht es schneller vonstatten 😀
0 Kommentare